Wer ist Sha Wujing? Welche Rolle spielt er in „Die Reise nach Westen“?

Sha Wujing, auch bekannt als Sha-Mönch oder Sha Seng, ist eine Figur aus dem klassischen chinesischen Roman „Die Reise nach Westen“.

Als Kind begegnete Sha Wujing auf seinen Reisen durch das Universum einem Unsterblichen. Er erlangte dreitausend Verdienste und wurde vom Jadekaiser persönlich zum General des Vorhanghebens ernannt. Da er jedoch beim Pfirsichbankett versehentlich einen Glasbecher zerbrach, wurde er in den Fließenden Sandfluss verbannt, wo er alle sieben Tage über hundert Mal in Brust und Rippen gestochen wurde, was ihm unerträgliche Schmerzen bereitete. Da er Hunger und Kälte nicht ertragen konnte, wagte er sich alle zwei bis drei Tage aus den Wellen, um bei Passanten nach Nahrung zu suchen. Unerwartet geriet er mit Guanyin Bodhisattva aneinander und konvertierte nach ihrer Überzeugung zum Buddhismus, nahm den Nachnamen Sha und den Dharma-Namen Wujing an und wartete auf den Pilger Tang Sanzang, um die Schriften zu suchen. Als er den Fließenden Sandfluss erreichte, wurde er von Tang Sanzang unterworfen.

Während der Reise bewachte Sha Wujing entweder das Gepäck oder wurde von Monstern gefangen genommen. Er trug selten zur Bezwingung von Dämonen und Monstern bei, vermittelte aber oft mit Worten zwischen Tang Sanzang, Sun Wukong und Zhu Bajie und sorgte so für Harmonie und Stabilität auf der Reise. Er war ein unverzichtbares Mitglied des Teams. Obwohl ihm die Fähigkeiten seiner beiden älteren Brüder fehlten, konnte er scherzhaft sagen: „Ich gieße nur Öl ins Feuer“ und seine geringe Kraft bei Bedarf einbringen. Nachdem er die wahren Schriften erlangt hatte, verlieh ihm Buddha den Titel „Goldener Körper-Arhat“.


Sha Wujing, gespielt von Yan Huaili in der Fernsehserie „Die Reise nach Westen“ von 1986

Sha Wujing, gespielt von Yan Huaili in der Fernsehserie „Die Reise nach Westen“ von 1986

Sha Wujing war einfach und ehrlich, loyal, aufrichtig, selbstlos, fleißig und hielt sich strikt an die buddhistischen Gebote. Während seiner Reise, um die heiligen Schriften zu erhalten, zeigte er eine unterwürfige, kooperative und gelassene Haltung und übernahm oft die Aufgabe, zu vermitteln und Menschen zu sammeln.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar